

Auch beim 2. WTTV-Nachwuchs-Ranglistenturnier glänzten unsere Nachwuchsspieler mit hervorragenden Leistungen. In der Liga gab es gar einen „Fünffachsieg“, Kyrylo Nakonechny setzte sich vor Jan Kolbert, Paolo Plessing, Elias König-Hollerwöger und Philipp Ullrich durch. Ganz groß spielte auch Lukas Jakob Stoier auf, der die Gruppe 1 ohne Niederlage gewinnen konnte und damit beim 3. Nachwuchs-RC-Turnier erstmals in der Liga spielen darf. Hinter ihm belegten noch Timo Seilern-Chiereghin, Daniel Nagy und Zalan Miklos die Plätze 3 bis 5, Paul Siegl belegte Rang 9. Weitere Gruppensiege holten Emil Kuch – er blieb in der Gruppe 3 ungeschlagen! – und Elias Fucht, der das selbe Kunststück in der Gruppe 6 vollbrachte. Sehr zufrieden durften auch Can Ugurhan (2. Platz in der Gruppe 5) und Moritz Mai (2. Platz in der Gruppe 9) sein. Insgesamt war es wieder eine eindrucksvolle Vorstellung unserer Nachwuchshoffnungen – bravo!

Beim 1. WIN-Turnier der Saison 2025/26, das in Kapfenberg und Bruck an der Mur ausgetragen wurde, stellte unser Verein zahlreiche Rekorde auf. Noch nie hat ein Verein für ein WIN-Turnier 31 Nennungen abgegeben, leider fielen dann drei Aktive aus, aber auch 28 Teilnehmer ist ein eindrucksvoller Rekord. Dazu kamen elf Betreuer beziehungsweise Begleiter – sensationell. Dass das keinen geringen Arbeitsaufwand bedeutete, kann man sich vorstellen. Sensationell und höchst erfreulich sind aber die Ergebnisse unserer Spielerinnen und Spieler: Wir stellen nicht weniger als sechs Gruppensieger!! – Chen Sung Bin (Gruppe 2), Kyrylo Nakonechny (Gruppe 4), Elias König-Hollerwöger (Gruppe 8), Nicolas Piroue (Gruppe 11), Uros Jovanovic (Gruppe 19) und Patrick Dragusin (Gruppe 20). Dazu kommen noch 2. Plätze von Lukas Jakob Stoier (Gruppe 14) und Yuval Legerer (Gruppe 15) sowie 3. Plätze von Bela Csomor (Gruppe 3), Paul Siegl (Gruppe 14) und Can Ugurhan (Gruppe 20) – wir durften also nicht weniger als 11 Pokale aus der Steiermark mit nach Wien bringen. Ein weiterer großartiger Beweis der hervorragenden Arbeit unseres Trainerteams – Richard Kovacs, Franz Klaus, Chris Kautsky, Laurin Groier, Jonas Deubel, Jörgen Deubel, Lukas Gruber: vielen Dank für eure Arbeit uns euren Einsatz. Mindestens ebenso erfreulich wie die Ergebnisse war auch der Zusammenhalt in unserer großen Gruppe, das hat richtig Spaß gemacht. – Abschließend wollen wir uns für die späte Veröffentlichung dieses Berichtes entschuldigen, wir hatten und haben kleine technische Probleme mit unserer Homepage…
Aufgrund eines technischen Gebrechens war unsere Homepage für einige Tage nicht aufrufbar. Wir bitten vielmals um Entschuldigung! Weitere spannende Artikel sowie ein ausständiger Bericht des WIN-Turniers in Kapfenberg/Bruck an der Mur folgen.
Am Wochenende standen die beiden Auswärtsspiele in der 1. Bundesliga gegen die starke Mannschaft aus Kapfenberg und Oberwart am Programm.
Mate Moricz, Paul Dobretsberger und Norbert Rapolt rechneten sich im Samstagspiel gegen Kapfenberg wenig Chancen aus. Paul konnte sich nach schwachem Start gegen Storf steigern – forderte den Favoriten und musste sich im Nachspiel des vierten Satzes geschlagen geben. Mate gelang gegen den 19jährigen Tobias Hold nach Abwehr eines Matchballes der Ehrenpunkt im Decider. Gegen Storf blieb Mate dann völlig ohne Chance. Norbert fand gegen die starken Aufschläge von Vorcnik kein Mittel und blieb chancenlos. Die größte Baustelle der Mannschaft bleibt aber das Doppel – wo Norbert und Mate chancenlos blieben.
Mit großen Hoffnungen ging die Mannschaft am Sonntag in das Spiel gegen Oberwart. Norbert eröffnete gegen den Oberwarter Legionär Teilen Cvetko. Nach 0:2 Rückstand fand Norbert immer besser ins Spiel und es entwickelte sich eine offene Partie. Norbert gewann den dritten Satz und war auch im vierten Satz bis 7:3 tonangebend. Cvetko spielte aber am Ende des vierten Satzes seine besten Bälle und verhinderte einen 5. Satz.
Mate ließ den Oberwasser Nummer 3 Michael Seper nie ins Spiel kommen und stellte den 1:1-Zwischenstand her. Paul im Einzel und mit Norbert im Doppel gelang kein Satzgewinn – womit es 1:3 stand.
Zum absoluten Highlight des Nachmittags wurde das Spiel von Mate gegen Cvetko. Mate ließ seinem Gegner mit druckvollem und präzisem Spiel wenig Möglichkeiten. Rasch stand es 2:0 – danach nahm Cvetko mehr Risiko. Sehenswerte Punkte auf beiden Seiten – ein Spiel auf höchstem Niveau. In den folgenden Sätzen konnte sich kein Spieler entscheidend absetzen. Nach zwei knapp verlorenen Sätzen ging es in einen Decider. Und auch hier nahm Cvetko beim Stand von 5:5 ein wenig mehr Risiko, womit ihm der entscheidende Punkt gelang. 20 Oberwarter Fans feierten lautstark den entscheidenden Punkt.
Leider ein unglückliches 1:4 – Norbert hätte sich gegen Seper gute Chancen ausgerechnet – dieses Spiel hat abschließend nicht mehr stattgefunden.
Der erste Durchgang der WTTV-Mannschaftsmeisterschaft in den Altersklassen U13 und U17 war bei uns von zahlreichen Ausfällen gekennzeichnet. Aus verschiedenen Gründen (Bundesliga, Erkrankung, private Verhinderungen) fehlten uns mehrere Spieler, die wohl ein Garant für noch bessere Platzierungen gewesen wären (Chen Seung, Chen Sung, Bela Csomor, Kyrylo Nakonechny, Oskar Schubert; Natascha Verzi, Daniel Nagy, Zalan Miklos) – für die Organisatoren bedeutete dies wieder einmal viel Mehrarbeit, da wir immer wieder die Mannschaften neu besetzen mussten. Unsere Teams machten ihre Sache aber sehr gut – mit einem Herbstmeistertitel in der U13 durften wir nicht unbedingt rechnen. Gavrilo Jovanovic und Emil Kuch blieben in ihren Einzelspielen ungeschlagen und so konnten wir die Mannschaften von NFS und LSV auf die Plätze 2 und 3 verweisen. Aber auch unsere ersatzgeschwächten U17-Mannschaften machten ihre Sache sehr gut. Platz 2 und Platz 3 in der Liga (Paolo Plessing / Elias König-Hollerwöger beziehungsweise Philipp Ullrich und Nila Khazaei), Platz 2 und Platz 3 in der U17-Gruppe-I (Johannes Magyar und Lukas-Jakob Stoier beziehungsweise Yuval Legerer und Paul Siegl) und in der U17-II konnten Adam Al-Khawaya und Patrick Dragusin sogar den Halbzeittitel erkämpfen. Bravo!