Wie schon in den letzten Jahren wurden die Nachwuchsbewerbe der 18. ASVÖ-Landesvergleichskämpfe in der Längenfeldgasse und die Bewerbe der Allgemeinen Klasse beim TTC Olympic in der Brigittenauer Länfe ausgetragen. Bei den Nachwuchsbewerben waren unsere SpielerInnen nahezu unter sich, unsere hervorragende Nachwuchsbewerbe wurde damit wieder einmal eindrucksvoll bewiesen. Es war sehr schön anzusehen, mit wie viel Freude und Einsatz unsere Mädchen und Burschen im Einsatz waren und sich dann über die Pokale freuten. Die Ergebnisse kurz zusammengefasst: U17/U19: 1. Waldner Niklas, 2. Piroue Nicolas, 3. Christ Kevin; U15: 1. Verzi Natascha, 2. Ullrich Philipp, 3. Miklos Zalam, 4. Moussong Pascal; U15-B: 1. Kvasnica Martin, 2. Tutunaru Angel, 3. Filzmoser Alexander, 4. Traut Maximilian; U15-C: 1. Krassnitzer Eduard, 2. Steiner Markus; U13: 1. Khazaei Nila, 2. Ristanic Mirko, 3. Nagy Daniel, 4. Österreicher Colin, 5. Gold Niklas; U13-B: Melnykov Matvii, 23. Dejic Nikola, 3. Stojanovic Filip, 4. Hornik Jonas, 5. Zwicknagl Paul; U11: 1. Stojanovic Filip, 2. Hornik Jonas (ALLE VOM TISCHTENNIS SPORTKLUB WIEN!!)
Auch bei den Bewerben der Allgemeinen Klasse konnten sich einige unserer Spieler in die Siegerlisten eintragen, auch wenn die Spieler unserer ersten sechs Mannschaften nicht am Start waren. Nikolaus Hornik und Jörgen Deubel gewannen das Doppel, im Einzel belegten sie die Plätze 3 und 2. Pokale für einen 2. oder 3. Platz gewannen auch noch Fabian Elbaky, Ahed Jneed, Paul Spindler und Azet Mulashev.
Gerne veröffentlichen wir eine Mail, die wir von Michael Mader, dem Gründer der Tischtennis-Plattform Tischtennis Hobby Wien bekommen haben:
Ich möchte mich gerne vorstellen und Ihre Aufmerksamkeit auf eine möglicherweise bereits bekannte Initiative lenken, da Sie eine wichtige Position im Bereich Tischtennis-Sport in Ihrem Verein innehaben. Mein Name ist Michael Mader und ich bin Gründer der Wiener Tischtennis Plattform – Tischtennis Hobby Wien. Durch diverse Applikationen und Social Media Kanäle hat unsere Wiener Tischtennis Community bereits über 1000 Spieler und Spielerinnen, die aktiv Tischtennis Begegnungen am Tag suchen, erreicht. Dies zeigt eindrucksvoll, dass Tischtennis in Wien keineswegs ein Nischensport ist. In Zusammenarbeit mit dem Wiener Tischtennis Verband und dem Österreichischen Tischtennis Verband haben wir uns zum Ziel gesetzt, die Begeisterung für unseren Sport in der Wiener Bevölkerung weiter auszubauen und sicherzustellen, dass auch die Vertreter der Stadt Wien die Wertschätzung für Tischtennis in Wien erkennen. – Aus diesem Thema ergab sich die spontane Idee einer Zusammenarbeit mit dem ÖTTV, ein Tischtennis Event am 09.09.2023 ab 10:00 im Donaupark, 1220 Wien zu organisieren. Dieses Event soll zeigen, wie gerne die Wiener Tischtennisspieler und -spielerinnen in der Stadt mit ihrem Schläger und ihren sozialen Kontakten Spaß an diesem Sport haben. Wir würden uns außerordentlich freuen, wenn Sie und Ihr Verein sich bereit erklären würden, mit einigen Spielerinnen und Spielern an dieser Aktion teilzunehmen. – Ein ganz besonderes Highlight erwartet Sie vor Ort, denn der österreichische Tischtennis-Nationalspieler Stefan Fegerl wird anwesend sein und zusammen mit jedem begeisterten Tischtennis-Fan eine spannende Tischtennis-Challenge bestreiten. Wir verfolgen dieses Ziel, um aktiv die Werbetrommel für unseren Sport in Zusammenarbeit mit regionalen Medien zu rühren und gleichzeitig die Leidenschaft für Tischtennis in Wien weiter zu beflügeln. – – Wir würden uns über Ihre Teilnahme und Unterstützung sehr freuen und stehen Ihnen gerne für weitere Informationen oder etwaige zukünftige Tischtennis Veranstaltungen in Wien zur Verfügung.
Wir haben die traurige Pflicht, bekannt zu geben, dass unser langjähriges Mitglied Tristan Luther im 94. Lebensjahr verstorben ist. Tristan Luther kam im September 1974 zum Wiener Sport-Club und übte unseren schönen Sport mit großer Begeisterung aus. Tristan nahm aber auch sehr aktiv am Vereinsleben teil, steuerte viele Jahre lang für unsere monatlich erschienenen Vereinsnachrichten die Kolumne „Typisch Tristan“ bei, in der er mit Humor, aber auch mit ernstem Hintergrund das Vereinsgeschehen beleuchtete. Bis vor rund 10 Jahren spielte Tristan noch regelmäßig Meisterschaft. Er hat sich bei uns immer sehr wohl gefühlt und stand bei vielen Feierlichkeiten im Mittelpunkt, sei es als Verfasser von Gedichten oder Bastler von unglaublich liebevoll gestalteten Plakaten und Geschenken. Lieber Tristan, vielen Dank für alles – wir werden dich vermissen. Unsere Anteilnahme gilt allen Angehörigen, seinen Kindern, Enkeln und Urenkeln.
Mit drei Mannschaften mehr als bisher gehen wir in die Spielsaison 2023/24, die Mitte September 2023 beginnt. Die Spielpläne wurden im Spiellokal bereits ausgehängt, online sind sie auf XTTV abrufbar. Folgende Kader sind geplant:
Damen/1 (Liga): Török, Strauß P., Verzi, Khazaei, Toth; Damen/2 (Liga): Airnhof, Huyer M., Coser, Vodnyanszky, Huyer C.
Herren/1 (1. Landesliga): Yeon, Klaus, Sekulic, Böhm; Herren/2 (1. Landesliga): Päuerl W., Rapolt, Wyss, Kahofer, Kraft; Herren/3 (2. Landesliga): Rothschädl. Fellerer, Chen Seung, Csomor; Herren/4 (1. Klasse): Janousek, Schaller, Chen Sung, Kariger, Kellner; Herren/5 (1. Klasse): Sennowitz, Groier, Lüssig, Fichte; Herren/6 (2. Klasse): Hruby, Török, Singewald, Gammauf; Herren/7 (2. Klasse): Riesenbeck, Päuerl M., Ferdin, Trapp-Pommer; Herren/8 (3. Klasse): Schuhmacher, Graf Ch., Graf G., Resch; Herren/9 (3. Klasse): Hornik, Deubel Jonas, Deubel Jörgen, Harca; Herren/10 (4. Klasse): Gratzer, Rampetsreiter, Neuwirth, Kaphle, Sutrich Ch., Szabo, Enz.
Herren/11 (Gruppe-I): Wickert, Elbaky, Ayaz, Eder; Herren/12 (Gruppe-I): Reuter, Roschinski, Spindler, Jneed, Ludwig; Herren/13 (Gruppe-II): Manu, Köck, Nöbauer, Simunek, Strauß P.; Herren/14 (Gruppe-II): Schmid, Znoj, Eisler, O’Neill, Jovanovic; Herren/15 (Gruppe-III): Buchner, Salvenmoser, Huyer M., Mulashev, Kastelan; Herren/16 (Gruppe-III): Nakonechny, Plessing, Damjanovic, Titz; Herren/17 (Gruppe-V): Schönsleben, Airnhof, Coser, Zederbauer; Herren/18 (Gruppe-V): Fischer D., Aigner, Heigl; Herren/19 (Gruppe-VIII): Vodnyanszky, Sutrich K., Ozsda, Gamper, Brosig, Hanzal; Herren/20 (Gruppe-VIII): Sarközi, Ullrich, Christ, Traut, Miklos, Waldner, Tutunaru, Triendl
Wir wünschen allen unseren Mannschaften bestmöglichen Erfolg, vor allem aber viel Freude und viel Spaß!
Mit zweimal Bronze überraschte Julian Rzihauschek im Vorjahr alle und auch sich selbst. Heuer hat der 14-jährige Niederösterreicher mit dem Team, dem Mixed, dem Doppel und dem Einzel gleich vier Medaillenchancen. Zunächst will Julian, die Nr. 2 Europas, aber mit Benjamin Girlinger, Franci Kolodziejczyk und Petr Hodina aufs Podest. Als Gruppengegner warten Tschechien, die Ukraine und Serbien. Die ÖTTV-Auswahl ist dank der Einbürgerung von Hodina – der Welser ist Europas Nr. 6 – erstmals topgesetzt. Ebenso enorm verstärkt gehen die U19-Mädchen ins Turnier: Die Linzerin Anastasia Sterner feiert nach dem Debüt im A-Team und auch ihre Nachwuchs-EM-Premiere und möchte mit Michelle Kases (OÖ), Daniela Mitar (St) und Fang Molei (NÖ) den Aufstieg ins Achtelfinale schaffen. Die Gruppengegner sind Griechenland, Estland und Finnland. – Das Achtelfinale ist auch das Ziel der U15-Mädchen mit der ÖTTV-Nachwuchsspielerin des Jahres, Nina Skerbinz (NÖ), Julia Dür (S), Celine Panholzer (OÖ) und Elina Fuchs (B). Die Nr. 18 des Turniers bekommt es im Pool mit Slowenien, Wales, Lettland und Bosnien zu tun. – Die U19-Auswahl der Burschen mit dem Neo-Österreicher Liu Zhenlong (OÖ), Tobias Hold (St), Kento Waltl (S) und Lionel Stift (W) nimmt als Nr. 21 eine Verbesserung zum Vorjahr ins Visier. Die ersten Prüfsteine sind Finnland, Island und das Kosovo. (Entnommen von www.oettv.org)
Nachwuchs-EM-Kader in Gliwice/Polen (14.-23.7.)
Team W U15 (Nr. 18): Nina Skerbinz (NÖ), Julia Dür (S), Celine Panholzer (OÖ), Elina Fuchs (B)
Gegner: Slowenien (23), Wales (32), Lettland (33), Bosnien (25)
Team W U19 (Nr. 20): Anastasia Sterner (OÖ), Michelle Kases (OÖ), Daniela Mitar (St), Fang Molei (NÖ)
Gegner: Griechenland (23), Estland (34), Finnland (35)
Team M U15 (Nr. 1): Julian Rzihauschek (NÖ), Benjamin Girlinger (OÖ), Petr Hodina (OÖ), Franci Kolodziejczyk (NÖ)
Gegner: Tschechien (8), Ukraine (9), Serbien (16)
Team M U19 (Nr. 21): Tobias Hold (St), Liu Zhenlong (OÖ), Kento Waltl (S), Lionel Stift (W)
Gegner: Finnland (24), Island (36), Kosovo (33)