Anlässlich eines Rapid-Damen-Fußballspiels wurde eifrig Werbung für den Damensport gemacht. Auch wir waren hier mit einem Tischtennistisch und einem Stand vertreten. Pia Strauß, unterstützt von Nila Khazaei, machte eifrig Werbung für den Damensport. Das Freundschaftsspiel der Rapid-Damen ging zwar verloren, dennoch war es kein verlorener Tag. Es wäre schön, wenn sich vielleicht auch dadurch wieder mehr Mädchen für unseren schönen Sport interessieren.
Wir freuen uns sehr, dass wir die Verpflichtung von Richard Kovacs gemacht haben. Richard Kovacs wird bei uns das Nachwuchstraining am Flötzersteig leiten und sich auch um unsere Kaderspieler kümmern. Wir freuen uns, dass er uns auch in der 1. Mannschaft in der 2. Bundesliga zur Verfügung stehen wird. Er ist sicher sowohl für die Bundesliga als auch für unseren Nachwuchs ein sehr wichtiger Neuzugang. Wir haben jetzt doch einige Monate nach einem Nachfolger für Michal Bankosz gesucht, einige Male schien schon alles perfekt, jetzt haben wir aber mit Richard Kovacs einen hervorragenden Mann finden können. Herzlich willkommen, Richard!
Am Freitag, dem 7. Juni 2024, starteten Peter Raidl, Laurin Groier, Jonas Deubel und Jörgen Deubel mit einem Airbus A320 der AUA vom Flughafen Wien-Schwechat nach Pristina, der Hauptstadt der Republik Kosovo, um an den Prishtina Open 2024 teilzunehmen. Rund 300 Teilnehmer aus 24 Nationen sorgten für einen tollen Rahmen, die rührigen Veranstalter für eine reibungslose Abwicklung. Gleich am Freitag-Nachmittag standen die Senioren-Bewerbe auf dem Programm, in denen Peter Raidl im 70er-Einzel an den Start ging. In der Vorrundengruppe musste er sich nach einem holprigen Start nach zwei Siegen Angel Simovski aus Nord-Mazedonien 2/3 geschlagen geben, stieg als Gruppenzweiter aber in den Hauptbewerb auf. Im Semifinale bezwang Peter Raidl den Bulgaren Nedko Hristov 3/0, um dann im Endspiel noch einmal auf den bereits bekannten Nord-Mazedonier zu treffen. Wieder geriet Peter Raidl 0:2 in Rückstand, dann gelang es ihm aber mit dem Wechsel der Taktik und viel Kampfgeist das Spiel noch mit 3/2 und damit die Prishtina Open 2024 zu gewinnen.
Das Ziel von Laurin, Jonas und Jörgen wurde von Delegatiosleiter Peter Raidl vorgegeben: Alle sollten die Hauptrunde erreichen. Und diese Vorgabe meisterten alle drei souverän. Jonas Deubel zuerst einmal am Samstag im U21-Einzel, alle drei dann im Sonntag in der Allgemeinen Klasse. Während Jonas im U21-Einzel dann auch noch die 1. Runde schafften, scheiterten alle drei in der Allgemeinen Klasse in der ersten Hauptrunde. Laurin erst nach hartem Kampf in fünf Sätzen, die beiden Deubel-Brüder jeweils 0/3 – alle aber nach durchaus sehr ordentlichen Leistungen. Für unsere Equipe war der Ausflug in den Kosovo ein tolles Erlebnis.
Bei den Österreichischen Meisterschaften U21, die in Kufstein ausgetragen wurden, erreichte das Wiener Burschen-Team, bestehend aus den Spielern, Stephan Wyss, Paul Dobretsberger, Anton Kahofer und Stefan Zaric – als eine reine Sportklub-Flötzersteig-Auswahl, betreut von David Klaus – nach durchwegs guten Leistungen den 2. Platz. Das Mädchen-Team mit Natascha Verzi und Pia Geineder (Langenzersdorf) landete auf dem 5. Platz. Eine weitere Medaille erkämpfte sich Stephan Wyss im Mixed-Doppel mit der Kärntnerin Lena Maier – die Mixed-Paarung landete auf dem 3. Platz. Zweimal nur hauchdünn an einer Medaille schrammte Anton Kahofer vorbei. Im Einzel-Viertelfinale führte er gegen Tobias Hold im 5. Satz schon mit 9:5, unterlag aber noch knapp. Auch im Mixed-Doppel (mit Pia Geineder) und im Burschen-Doppel (mit Sebastian Haberl / ST) scheiterte Anton knapp im Viertelfinale. Schade, da wäre noch mehr möglich gewesen.
Die Wiener Meisterschaften 2024 waren für unsere Spielgemeinschaft wieder sehr erfolgreich. Das Gesamtergebnis scheint auf den ersten Blick zwar etwas schwächer als in den beiden vergangenen Jahren, berücksichtigt man allerdings, dass heuer weniger Bewerbe zur Austragung gelangten und dass wir mit dem Ausfall von Stephan Wyss und Chen Seung auf zwei ganz heiße Eisen im Feuer verzichten mussten, dann darf man mit den Ergebnissen wirklich sehr zufrieden sein. Mit je drei Goldmedaillen waren heuer Paul Dobretsberger und Anton Kahofer die erfolgreichsten Teilnehmer, Finn Fellerer eroberte zweimal Gold. Bei Paul Dobretsbeger kommen dann auch noch zweimal Silber und einmal Bronze zu seiner Medaillensammlung dazu, er stand damit am öftesten auf dem Podest. In einigen Bewerben kam es rein internen Finalspielen, auch das zeigt von unserer Dominanz bei den Wiener Nachwuchsbewerben. Lediglich der Lehrersportverein konnte uns da vor allem in den Bewerben der jüngsten Teilnehmer das Wasser reichen. Hut ab, was dort mit relativ bescheidenen Mitteln und umso mehr Einsatz passiert. Da könnten sich viele andere Wiener Vereine ein Beispiel nehmen.
Insgesamt konnten zehn verschiedene Spielerinnen und Spieler Medaillen erringen, schade, dass aufgrund mangelnder Nennungen alle Mädchen-Bewerbe abgesagt werden mussten. Da hätten sich Natascha Verzi und Nila Khazaei sicher noch mehrmals in die Siegerlisten eingetragen. Unsere Erfolge bei den Wiener Meisterschaften auf einem Blick: Dobretsberger Paul 3x Gold, 2x Silber, 1x Bronze; Kahofer Anton 3 – 1 – 0; Fellerer Finn 2 – 0 – 1; Csomor Bela 1 – 3 – 0; Chen Sung 1 – 2 – 0; Nakonechny Kyrylo 0 – 1 – 2, Plessing Paolo 0 – 1 – 2; Tereshchenko Artem 0 – 1 – 0; Verzi Natascha 0 – 0 – 2; Khazaei Nila 0 – 0 – 2.
Wir gratulieren unseren erfolgreichen Spielerinnen und Spielern sehr herzlich!