Die größte Freude hatten wir bei den heurigen Titelkämpfen aber mit unseren Jüngsten. Erik Seper holte sich zwei Titel, Paul Dobretsberger sogar drei! Sensationell! Rafael Ganneshofer besiegte in einem hart umkämpften Viertelfinale den Langenzersdorfer Amir-Sam Poppenwimmer (5. Satz 13:11) und danach im Semifinale den als Nr. 1 gesetzten Erik Tang ebenfalls hauchdünn (5. Satz 11:5 nach 1/2-Satzrückstand), im Finale gegen Erik Seper war dann die Luft draußen, Erik siegte klar in drei Sätzen. Erik Seper gab auf seinem Weg zum U15-Titel keinen einzigen Satz ab. Gemeinsam gewannen unsere beiden U15-Spieler auch das Doppel. Erfreulich, dass sie außerdem auch noch im U18-Doppel einen dritten Platz belegten. Erik Seper holte sich auch noch den 3. Platz im U18-Einzel – damit war nicht unbedingt zu rechnen.
Foto oben (von links nach rechts: Rafael Ganneshofer, Erik Seper (beide Spielgemeinschaft Sportklub-Flötzersteig); Lorenz Schrödl (SGML) und Erik Tang (NFS); Foto unten links (Siegerehrung U15-Doppel, von links nach rechts: Amir-Sam Poppenwimmer / SGML, Erik Tang / NFS, Rafael Ganneshofer, Erik Seper, Stephan Wyss, Paul Dobretsberger / alle Spielgemeinschaft Sportklub-Flötzersteig, Lorenz Schrödl, Matias Kuhs / beide SGML. Foto unten rechts: Siegerehrung U13: Nicolas Schönthaler (Kontakt; 2.), Paul Dobretsberger (SKFL, 1.), Paul Neuber (Eden, 3.) und Hsiao Zach (SKFL, 3.).
Sogar drei Wiener Meistertitel eroberte Paul Dobretsberger. Er gewann nach nervösem Beginn das U12-Einzel (im Endspiel gegen seinen Vereinskollegen Hsiao Zach, der ihm den ersten Satz abnehmen konnte). Auch im U13-Einzel musste er gegen Hsiao Zach den 1. Satz abgeben, diesmal schon im Semifinale. Im Endspiel waren alle drei Sätze hart umkämpft, Pauli setzte sich aber ohne Satzverlust durch. Im U13-Doppel gab es ein vereinsinternes Finale – Verschnaufpause für den Betreuerstab. Paul Dobretsberger setzte sich mit Stephan Wyss gegen Hsiao Zach und Anton Kahofer durch und holte seinen dritten Titel. Im U15-Doppel holten Paul Dobretsberger / Stephan Wyss ebenso Rang 3 wie Paul Dobretsberger um U14-Einzel. Das alles war insgesamt doch sehr erfreulich uns bestätigte unsere hervorragende Nachwuchsarbeit.
Insgeheim haben wir uns natürlich bei den U21- und U18-Bewerben ein wenig mehr erhofft als einen einzigen Titel (Lukas Gruber im U18-Doppel mit Tobias Koszik), die gezeigten Leistungen unserer Jugendlichen waren aber durchwegs gut. Der leider noch nicht ganz fit angetretene Lukas Gruber – ihm macht ein Handgelenksganglion zu schaffen – kämpfte sehr gut, in den entscheidenden Phasen war ihm aber Göttin Fortuna nicht unbedingt hold. Er verlor das Semifinale gegen den ausgezeichnet und locker aufspielenden Philipp Hudribusch im 5. Satz 9:11. Dass er mit Tobias Koszik (erwartungsgemäß) das U18-Doppel gewinnen konnte und sowohl im U21-Doppel (mit Oukal) als auch im U21-Mixed-Bewerb (mit Sophie Schuster) Silber holte, war ihm nur ein schwacher Trost. Im U18-Doppel hatten wir Andreas Holzinger / Stefan Lucanin (2.) und Erik Seper / Rafael Ganneshofer (3.) vier weitere Spieler auf dem Podest. Stefan Lucanin holte außerdem noch einen 2. Platz im U17-Einzel – alles in allem keine schlechte Bilanz.
Von 26. – 28. Oktober wurden in der Postsporthalle in Hernals die Wiener Meisterschaften 2018 ausgetragen. Dabei konnten wir unser ausgezeichnetes Vorjahresergebnis noch einmal toppen. Dabei begann es am Freitag gar nicht gut. Im Damen-Einzel musste sich unsere Titelverteidigerin Ivona Baskarad im Semifinale einer ausgezeichnet spielenden Nadine Kettler ganz knapp geschlagen geben. Ivona hielt sich dafür in den beiden Doppelbewerben schadlos und holte sich im Damen-Doppel (mit Anna Pfeffer / LSV) und im Mixed-Doppel mit Manuel Fischer jeweils Gold. Vor allem der Titel im Mixed-Doppel freute uns ganz besonders. Dafür enttäuschten unsere Herren. Lediglich Daniel Dittrich erkämpfte eine Medaille (Silber im Herren-Doppel mit Albert Wilder / Korneuburg). In Abwesenheit unserer Bundesliga-Spieler scheiterten unsere Wiener-Liga-Spieler durchwegs frühzeitig. Fabian Garmroudi und Manuel Fischer gleich in der 1. Runde (gegen keine übermächtigen Gegner), Günter Strauß (gegen Hernach / Wiener Linien) scheiterte ebenfalls unerwartet früh. Lukas Gruber verlor das vereinsinterne Duell gegen Daniel Dittrich, der sich dann im Viertelfinale in einer sehenswerten Partie Rainer Hirk (Naturfreunde Stadlau) geschlagen geben musste. Im Herren-Doppel verloren Strauß/Garmroudi und Fischer/Gruber ihre Auftaktpartie – insgesamt verliefen die Bewerbe der Allgemeinen Klasse also eher enttäuschend. Wenigstens zeigten unsere Nachwuchsspieler noch im 1500er-Bewerb mit guten Leistungen auf. Im 1500er-Bewerb standen schließlich drei SKFL-Spieler auf dem Podium: Laurin Groier belegte Rang 2, Erik Seper und Stefan Zaric durften sich über den 3. Platz freuen.
Unsere Senioren konnten die Bilanz dann noch ein wenig verbessern. Über Wiener-Meistertitel durften sich schließlich Pia Strauß (Einzel-60) und das Mixed-Doppel Susanne Airnhof / Viktor Schober freuen; weiters gab es Silber für Zoltan Kovacs sowie Bronze für Viktor Schober / Peter Simunek und Pia Strauß / Peter Simunek.
Das 2. WTTV-Nachwuchs-Ranglistenturnier wurde am 20./21.10.2018 ausgetragen. Dabei bestätigte Erik Seper einmal seine Leistungssteigerung, er konnte zum zweiten Mal hintereinander die Liga in souveräner Manier gewinnen. An zweiter Stelle landete Sergey Ozerov, der seine ausgezeichneten Trainingsleistungen optimal umsetzen konnte. Für das obere Play-Off in der Liga qualifizierte sich überraschend auch Paul Dobretsberger, der in der Vorrundengruppe mit einem 3/0 über Stefan Zaric eine kleine Sensation schaffte. Rafael Ganneshofer (als 7.) und Stefan Zaric (als 10.) schafften den Verbleib in der Liga. Den Aufstieg in die Liga verpasste Stephan Wyss als 3. in der Gruppe 1 nur hauchdünn; Alexander Wurm belegte bei seinem ersten Antreten in der Gruppe 1 Rang 14. Anton Kahofer und Benjamin Dichler konnten diesmal leider nicht antreten. Sehr erfreulich war der Doppelsieg von Lionel Stift (1.) und Hsiao Zach (2.) in der Gruppe 3. In der Gruppe 5 belegte Paul Kolm den 9. Platz (von 15). – In der Einstiegsgruppe U11 belegte Hsiao Luke bei seiner Premiere den 3. Platz, Jan Stejskal gewann die Einstiegsgruppe U13. Und last but not least feierte Florian Harca (im Bild links) ein perfektes Debut in der Einstiegsgruppe U18. Er gewann alle seine acht Spiele ohne Satzverlust. Wir gratulieren unseren erfolgreichen Nachwuchsspielern sehr herzlich.
Das war zu befürchten. Unsere Zweite hatte in Mailand beim dortigen Erstligaklub SSD Milano kaum eine Chance und unterlag mit 0:7. Beeindruckend die Rahmenbedingungen. Eine Halle mit rund 20 Tischen, rotem Boden, ausgezeichnetem Licht und noch eine kleine Trainingshalle mit vier Tischen, 400 Aktiven, vier hauptamtlichen Trainern, darunter der ehemalige Weltklassespieler Yang Min, (einfachen, , aber ordentlichen) Hotelzimmern, Büffetbetrieb und so weiter – davon dürfen wir nur träumen. Der erste Durchgang war rasch vorbei, im Doppel und im zweiten Durchgang kamen Fabian Garmroudi, Lukas Gruber und Otto Graf weit besser ins Spiel, ein Sieg war aber höchstens im Doppel in Reichweite. In unserem 94. TT-Intercup-Spiel gab es eine 0:7-Niederlage gegen eine wirklich gute Mannschaft. Am 3.11.2018 steigt auch unsere Erste in den Bewerb ein. Eine Vorschau auf dieses Spiel folgt in Kürze.