147 Senioren-Spieler und Spielerinnen trafen sich von 28. – 30. April 2017 in Kufstein, um die Österreichischen Meister in den diversen Senioren-Klassen zu ermitteln. Unser Geschwisterpaar Günter und Pia Strauß erzielte dabei eine sensationelle Ausbeute und trat mit insgesamt neun Medaillen die Heimreise nach Wien an. Günter Strauß fügte zu seiner langen Erfolgsliste zwei weitere österreichische Meistertiel dazu: Er gewann mit Bettina Feuerabend das 40er-Mixed-Doppel und mit Roland Böhm das 50er-Doppel. Im 50er-Einzel musste er sich erst im Finale dem Gumpoldskirchner Bundesligaspieler Franz Kraus-Güntner knapp in fünf Sätzen geschlagen geben (Bild oben die Siegerehrung des 50er-Einzels). Zwei 3. Plätze gab es für Günter Strauß noch im 40er-Einzel und im 40er-Doppel – eine großartige Ausbeute nach einem wahren Mammutprogramm. Zum tollen Familienerfolg steuerte Pia Strauß noch vier Bronzemdeaillen bei – Pia wurde im 60er-Einzel, im 50er- und im 60er-Doppel (jeweils mit Christa Wellinger) und im 60er-Mixed-Doppel (mit Wilhelm Enichlmayr) jeweils Dritte. Mit diesen Erfolgen dürfen Günter und Pia Strauß wirklich sehr zufrieden sein – und wir rufen ganz laut BRAVO!
Der vierte und letzte Durchgang der ÖTTV-Nachwuchs-Superliga wurde am 22./23.4.2017 in Linz ausgetragen. In der Tipsarena (im Bild links der beeindruckende Blick in die Halle) wurde zwei Tage lang auf 56 Tischen in den verschiedenen Gruppen gespielt und gekämpft und wir durften diesmal mit unseren Nachwuchshoffnungen wieder sehr zufrieden sein. Es waren aber nicht nur für die Jugendlichen, sondern auch für die Betreuer zwei sehr anstrengende Tage, daher freut es uns umso mehr, dass am Ende doch sehr erfreuliche Ergebnisse zu Buche stehen. In der Gruppe 3 setzte Andy Garcia-Barbon seinen Erfolgslauf fort und erzielte mit dem 3. Platz ein sehr gutes Ergebnis, das auch den Aufstieg bedeutet. Sein Spiel ist allerdings nach wie vor zwischen Genie und Wahnsinn – die positiven Phasen waren aber Gott sei Dank in der Mehrzahl. Florian Kellner erreichte mit einer soliden Leistung und einer hervorragenden Einstellung den 6. Platz. Nach dem Erreichen des Oberen Play-Off bemühte er sich noch am Samstag-Abend mit Erfolg um einen späteren Flug nach London, damit er am Sonntag noch spielen kann (und reiste damit seiner Schulklasse alleine nach).
In der Gruppe 4 spielte vor allem Otto Graf (im Bild links auf dem Treppchen) ein sehr starkes Turnier. Spielerisch und mental. Er erreichte das Obere Play-Off sehr souverän und musste dann in der K.o.-Phase gleich einmal einen 0:2-Satzrückstand in einen 3:2-Sieg umwandeln. Und auch das Endspiel gegen Abdallah Oukal hatte es in sich, Otto verlor im 5. Satz etwas unglücklich 9:11, durfte letztendlich aber mit Rang 2 und dem damit verbundenen Aufstieg mehr als zufrieden sein. Lukas Gruber erreichte ebenfalls das Obere Play-Off, war am Sonntag aber schon auf dem Weg nach Spanien und landete daher auf Rang 8. Ein Auf und Ab gab es bei Manfred Schuhmacher in der Gruppe 5, letztendlich wurde Manfred 11. (von 13 Teilnehmern) und bleibt damit in der Gruppe.
In der Gruppe 6 spielte Andreas Holzinger am Samstag ein sensationell starkes Turnier und gewann alle seine Vorrundenspiele in souveräner Manier. Am Sonntag lief es dann nicht ganz so gut, und da ließ Andi auch ein wenig seinen Kampfgeist vermissen. Mit dem 7. Platz durfte er sich letztendlich aber dennoch über den Aufstieg in die Gruppe 5 freuen – und das zählte schließlich. Wobei man insgesamt den derzeitigen Stand der Auf- und Absteiger mit Vorsicht betrachten muss, da könnten sich durch Reglementänderungen (eventuell dürfen im nächsten Jahr auch in der Gruppe 3 U21-Spieler antreten) und auch den einen oder anderen Teilnahmeverzicht noch Änderungen ergeben.
In der Gruppe 7 erwischte Erik Seper bei seinem Debüt leider nicht seinen allerbesten Tag, er musste sich mit dem 14. und letzten Platz in dieser Gruppe begnügen.
Bei den U15-Einsteigern spielte Anton Vernydub ein ausgezeichnetes Turnier und schaffte mit dem Gruppensieg (bei 22 Teilnehmern) den sofortigen Wiederaufstieg. (Im Bild links die Siegerehrung der U15-Einsteiger). Bei den U18-Einsteigern spielten Daniel Basnar und Stefan Lucanin am Samstag ausgezeichnet und blieben beide ungeschlagen. Am Sonntag lief es dann nicht so gut. Bis zuletzt hatten sie Aufstiegschancen, dann blieben aber nur die Plätze 5 (Basnar) und 8 (Licanon) – unter 30 Teilnehmern. Den Aufstieg verpassten damit beide knapp.
Auf der Facebook-Seite des TTC Flötzersteig und auf https://flic.kr/s/aHskTuLLmu sind noch zahlreiche weitere Fotos der 4. ÖTTV-Nachwuchs-Superliga zu finden.
Wir freuen uns schon auf die 1. ÖTTV-Nachwuchs-Superliga 2017/18 im Herbst!
Mit den abschließenden Runden gegen Feldkirchen/Puch und Leoben ging für die 1. Mannschaft die reguläre Meisterschaft zu Ende. Anton, Norbert und Raphael hatten nach der empfindlichen Niederlage gegen Leoben mit den Steirern noch eine Rechnung offen, gegen Feldkirchen/Puch konnte ein harter Kampf erwartet werden.
Das Spiel am Samstag gegen Feldkirchen/Puch wurde dann allerdings zu einer einseitigen Partie. In nur 80 Minuten musste sich unsere erste Mannschaft geschlagen geben. Dabei erwies sich die steirische Nummer 1 – Gregor Zafostnik als unüberwindbare Hürde. Er gab in keinem Spiel einen Satz ab und steuerte drei Punkte für die Gäste bei. Norbert musste sich Scherer nach schlechtem Start in den fünften Satz (0:6) geschlagen geben. Raphael fand gegen Scherer erst im dritten Satz ins Spiel. Diesen gewann er auch und hatte auch im vierten Satz Vorteile, die er am Satzende aber nicht in einen weiteren Satzgewinn ummünzen konnte. Gegen Nöst fand Raphael in keiner Phase zu seinem Spiel und verlor deutlich.
Einzig Anton konnte Nöst deutlich in die Schranken weisen und den Ehrenpunkt sicherstellen. Die 1:6-Niederlage war aber eine herbe Enttäuschung.
Der Sonntag stand dann im Zeichen der Revanche. Gegen Leoben wollte die Mannschaft noch mit einem Erfolgserlebnis die Saison beenden.
Im einzigen Fünf-Satz-Krimi des Tages konnte Probst gegen Norbert knapp gewinnen (11:9 im fünften Satz). Anton gelang gegen Köberl der sofortige Ausgleich. Raphi zeigte zuerst kämpferisch, mit Fortdauer des Spieles auch spielerisch, was in ihm steckt. Ein verdienter Sieg gegen Hufnagel war die Belohnung und unsere Führung. Der ebenfalls sehr spielfreudige Probst stellte Anton im ersten Satz vor unlösbare Probleme. Anton steigerte sich im zweiten Satz und es bot sich den 15 Zuschauern ein sehr interessantes Spiel, das Anton letztlich in vier Sätzen für sich entscheiden konnte.
Am Nebentisch wäre für Raphi gegen Köberl mehr möglich gewesen. Einige spektakuläre Punkte waren aber zu wenig – Köberl siegte in vier Sätzen. Norbert und Anton ließen sichere Siege gegen Hufnagel folgen. Probst konterte mit einem ebenso sicheren Sieg gegen Raphi.
Die neunte Partie (Stand 5:3) zwischen Norbert und Köberl ging in drei engen Sätzen an Norbert. Der 6:3-Sieg ein versöhnlicher Saisonabschluss.
Das abschließende Finalturnier wird am 20/21. Mai 2017 in Baden ausgetragen. Dem Vernehmen nach wird es aber nur an einem Tag gespielt.
Das einzige Spiel für unsere Mannschaft wird das Spiel gegen den 8. der 2. Bundesliga A (Wiener Neudorf/2) sein.
Unser 133. Europacupspiel endete in Oberwart zwar mit der zu erwartenden Niederlage, nicht erwartet durfte aber werden, dass unsere Mannschaft mit dem 1.-Bundesliga-Spitzenverein UTTC Oberwart durchaus mithalten konnte und die Burgenländer voll aus der Reserve locken konnten. Ja, bei etwas mehr Spielglück und mit einem wirklich fitten Norbert Rapolt wäre auch eine Sensation möglich gewesen. Vor etwa 20 Zuschauern begann die Intercup-Begegnung mit der österreichischen Hymne, der Vorstellung der Mannschaften und dem Austausch der Gastgeschenke. Wir bekamen je eine Flasche Wein, während wir unserer Tradition treu blieben und auch diesmal wieder Mozartkugeln verteilten. Wir hofften, nicht allzu sehr deklassiert zu werden. Und waren anschließend fast ein wenig überrascht, dass der Unterschied zwischen einem Spitzenverein der 1. Bundesliga (UTTC Oberwart liegt derzeit auf dem 5. Rang) und einem Tabellennachzügler der 2. Bundesliga (wir liegen in der 2. Bundesliga-B auf dem 8. Platz, insgesamt in der 2. Bundesliga damit auf Rang 15/16).
Eine Klasse für sich war allerdings der Legionär der Oberwarter, der Ungar Victor Vajda, der unserem Wolfgang Päuerl im Auftaktspiel nicht den Funken einer Chance ließ. Der Ungar machte einfach keinen Fehler und trotz einer guten Leistung war Wolfgang Päuerl chancenlos. Danach folgte die erste Überraschung. Anton Kutis ließ Dominik Habesohn, der im Laufe des Spieles immer ungeduldiger und fehleranfälliger wurde, nur wenig Chancen und stellte mit einem 3:1-Sieg nach einer soliden Leistung den Gleichstand her. Dann gingen Norbert Rapolt und Mathias Habesohn ans Brett und auch hier sah der Außenseiter anfangs besser aus. Als Norbert Rapolt dann noch den 1. Satz mit einem sensationellen Aufschlag 11:9 gewinnen konnte, liebäugelten wir bereits ein wenig mit der nächsten Sensation. Und die wäre auch möglich gewesen, hätte Norbert nicht Rücken- und Schulterprobleme bekommen. So ging das Spiel leider 1:3 verloren. Auch im Doppel hielten unsere Routiniers sehr gut mit, letztendlich stand es nach diesem Spiel aber 3:1 für Oberwart. Wolfgang Päuerl verlangte dann mit einer ausgezeichneten Leistung Dominik Habesohn noch einmal alles ab. Die beiden ersten Sätze gingen auch an unseren Defensivspezialisten, dann spielte Dominik Habesohn aber vorsichtiger, sicherer und auch glücklicher. Im 4. Satz bei 6:4-Führung von Wolfgang glich Dominik mit zwei Netzbällen aus (6:6 statt 8:4) und im 5. Satz kam er beim Stande von 8:6 ebenfalls durch einen Kantenball wieder heran. Schade, Wolfgang hätte sich diese Partie wirklich verdient. Wirklich schön war aber, dass wir den Erstligaklub zwei Stunden lang fordern konnten. Mit diesem 1:4 schieden wir aus dem TT-Intercup 2016/17 aus, UTTC Oberwart steht zum achten Mal in den letzten 12 Jahren im Final-Four, das heuer in Karlsruhe stattfinden wird. Wir wünschen unseren Freunden aus dem Burgenland dafür alles Gute – sie werden neben drei deutschen Klubs der einzige österreichische Vertreter bei diesem Finalturnier sein,
Unsere 1. Mannschaft hat ein volles Programm vor sich. Am Freitag spielen Anton Kutis, Wolfgang Päuerl und Norbert Rapolt um 19:00 Uhr das TT-Intercup-Viertelfinalspiel beim UTTC Oberwart (eine ausführliche Vorschau wurde bereits veröffentlicht), am Samstag und Sonntag folgen die letzten Bundesliga-Heimspiele der Saison 2016/17. Am Samstag geht es um 15:00 Uhr am Flötzersteig gegen die Spielgemeinschaft Feldkirchen-Puch, am Sonntag um 10:00 Uhr dann noch gegen den SV Leoben. Wir würden uns sehr freuen, wenn bei diesen beiden letzten Heimspielen noch einmal einige Fans den weg auf den Flötzersteig finden und unsere Mannschaft unterstützen würden. Nach diesen Spielen folgt nur noch ein Spiel beim Bundesliga-Abschlussturnier am 20./21-5-2017 in Baden. Der genaue Zeitplan dafür steht allerdings noch nicht fest.