Florian Harca ist der Racketlon-Aufsteiger des Jahres 2019

21.04.2020

Harca Flo 2In Corona-Zeiten dominieren derzeit leider negative Schlagzeilen, umso mehr freuen wir uns, dass wir bercihten dürfen, dass unser 17-jähriger Nachwuchsspieler Florian Harca zum Racketlon-Aufsteiger des Jahres 2019 gewählt wurde. Florian holte bei der Racketlon-WM 2019 in Leipzig nicht weniger als drei Medaillen, darunter Bronze im u16-Einzelbewerb und im Team Austria 2 (wir haben damals darüber berichtet). Dank seines Talents und Ehrgeizes ist er ein großes Versprechen für die Zukunft. Wir gratulieren Florian sehr herzlich zu dieser schönen Auszeichnung und wünschen ihm bei dieser ganz besonderen Sportart weiterhin viel Erfolg! – Auch wenn derzeit aufgrund der besonderen Umstände keine Sportausübung möglich ist, sind wir überzeugt davon, dass dies der Karriere nicht schaden wird und wir auch in Zukunft öfter über tolle Erfolge von Florian berichten können. Für unseren Verein hoffen und wünschen wir natürlich, dass er neben seinem Schwerpunkt Tennis auch beim Tischtennis so richtig Gas gibt.

 

ASVÖ-TT-Nachwuchs-Bundesvergleichskämpfe 2020 abgesagt

ASVÖ LogoDie für das Wochenende 20./21.06.2020 in Bregenz geplanten ASVÖ-TT-Nachwuchs-Bundesvergleichskämpfe müssen leider ebenfalls abgesagt werden. Ein neuer Termin steht noch nicht fest. Das hängt einerseits vom im Herbst sicher dicht gedrängten ÖTTV-Terminkalender ab, aber auch davon, was uns der ASVÖ-Sportausschuss genehmigt und eventuell eine Mitnahme des Budgets ins Jahr 2021 genehmigt.

Meisterschaftssaison 2019/20 wird wohl abgebrochen

16.04.2020

wttv Nach einer Videokonferenz des ÖTTV-Präsidiums mit den neun Landesverbandspräsidenten und den letzten Aussagen von Vizekanzker und Sportminister Werner Kogler ist es so gut wie sicher, dass die Meisterschaft 2019/20 nicht mehr fortgesetzt wird. In den nächsten Tagen wird wohl nur noch diskutiert, wie die Saison gewertet werden soll. Den folgenden Beitrag haben wir der ÖTTV-Website entnommen:

Meisterschaftsentscheidungen aller Art werden in den neun Landesverbänden aufgrund der Einschränkungen in Zusammenhang mit der COVID19-Pandemie getroffen. Wie die Landespräsidien entscheiden möchten, finden Sie hier in einem  Überblick. Endgültige Lösungen sollen bis 15. Mai fixiert sein.

by Miguel Daxner
ÖTTV Presse

Das Bundesliga-Gremium wird in Zusammenarbeit mit dem ÖTTV seine Konsequenzen bis 27. April präsentieren.

„Laut Statuten haben unsere Landesverbände freie Hand und können somit ihre Rückschlüsse intern ziehen. Unter Einhaltung aller Regierungsbestimmungen sollen Meisterschaftsentscheidungen getroffen werden“, erklärte ÖTTV-Präsident Hans Friedinger nach der Länderkonferenz. Hier die Aussagen der Ländervertreter:  

-Burgenland:

Präsident Helmut Jäger: „Wir haben nur fünf Klassen. Wir werden die Meisterschaften mit dem Stand von Mitte März beenden. Alle Schlagerspiele haben bereits stattgefunden. So werden wir alle Meister ehren und Auf- und Absteiger festlegen. Die Individual-Landesmeisterschaften sollen im Herbst nachgetragen werden.“

-Kärnten:

Präsident Karl Waldhauser: „Wir werden mit dem Stand von 8. März werten. Bis dahin wurden durchschnittlich über 83 Prozent gespielt. So werden wir alle Meister ehren, Auf- und Absteiger festlegen. Voraussichtlich nur der Vierte, Velden, möchte in die zweite Bundesliga aufsteigen.“

-Niederösterreich:

Präsident Eduard Herzog: „Wir wären für eine einheitliche Lösung. Wir streben in den 43 Ligen eine Wertung an und wollen die Meister nach den ersten fünf Frühjahrs-Runden oder nach der Herbsttabelle ehren. Der Cup wird im Herbst fortgesetzt. Aus der Landesliga wollen Bruck/Leitha und St. Veit/Hainfeld aufsteigen.“

-Oberösterreich:

Präsident Ernst Promberger: „Wir warten bis Ende April. Unser Landesrat möchte das Olympiazentrum rasch öffnen. Bei uns stehen zwei Runden vor Schluss 22 Meister fest. Diese beiden Runden wollen wir – wenn möglich – im Juni nachziehen. Wenn das nicht möglich ist, dann werden wir dennoch Meister finden. Das Cupfinale steht auch noch aus. Die meisten Einzel-Landesmeisterschaften wurden bereits ausgetragen, die fehlenden Entscheidungen sollten im Herbst nachgeholt werden. In der Bundesliga steigt Mauthausen freiwillig vom oberen ins untere Playoff ab.“

-Salzburg:

Präsident Norbert Loitzl: „Es wurde noch keine Entscheidung getroffen. Wir warten das Thema Schulöffnung ab. Es sieht aber nach einem Meisterschaftsabbruch aus. Gewertet würde das Herbstergebnis. Die Landes-Nachwuchsmeisterschaften könnten nachgeholt werden. Kuchl hat das Interesse in die zweite Bundesliga aufzusteigen.“

-Steiermark:

Präsident Wolfgang Heimrath: „Wir entscheiden im April, ob weitergespielt wird oder nicht. Wir nehmen die Herbsttabelle für den Auf- und Abstieg, da sie in allen Ligen mit der Ausnahme von drei mit der aktuellen Situation übereinstimmt. Für die erwähnten drei Ligen werden Hochrechnungen für den Auf- und Abstieg gemacht. Wir küren aber keine Meister. Nachwuchsmeisterschaften sind leider nicht mehr durchführbar. Leoben und Gratwein/Straßengel haben Interesse am Aufstieg in die zweite Bundesliga.

-Tirol:

Präsident Horst Ollram: „Wir spielen die Ligen nicht zu Ende. Wir nehmen die Herbsttabelle als Basis für Auf- und Abstieg. Auch die Meister werden gekürt. Die Einzeltitel wollen wir im Herbst ausspielen. Landesmeister Wörgl/Hopfgarten möchte in die 2. Bundesliga aufsteigen.“

-Vorarlberg:

Vize-Präsident Walter Trampitsch: „Es gab noch keine Sitzung, wie wir verfahren werden. Wir werden aber die Meisterschaft abbrechen müssen.“

-Wien:

Präsident Erwin Urbitsch: „Wir sind gegen eine Fortführung der Ligen. Die Entscheidung wird demnächst getroffen. Die Modelle für die Meisterfindung sind die Herbsttabelle oder die derzeitige Frühjahrstabelle.“ Vize-Präsident Harald Kinzl: „Alle Einzelmeisterschaften sind in Wien gespielt. Wohnpark Alt Erlaa möchte in die zweite Liga aufsteigen.“

Ob das Bundesliga-Aufstiegsturnier und das Bundesliga-Opening Anfang September durchgeführt werden, soll bis 1. August feststehen. Die Problematik ist, dass die Legionäre aufgrund geschlossener Grenzen möglicherweise nicht einreisen können.

Aufgrund der zu erwartenden Termin-Kollisionen im Herbst meint Präsident Hans Friedinger: „Wir sollten die österreichischen Einzel-Meisterschaften in den verschiedenen Klassen ab September auf zwei oder drei Termine zusammenlegen, um den Engpass zu entschärfen.“ Die vierte Serie der Nachwuchs-Superliga, die in Linz stattfinden sollte, wurde ersatzlos gestrichen.  

WIR WÜNSCHEN EIN FROHES OSTERFEST – Wir haben jetzt schon vier Wochen TT-Abstinenz hinter uns

12.04.2020

OsternVorerst einmal wollen wir allen unseren Mitgliedern und Freunden ein frohes Osterfest wünschen. Ostern, einmal ganz anders, nämlich in Quarantäne, nur mit einem kleinen Teil der Familie, ohne Freunde und Bekannte – wir haben die vierte Woche mit gewaltigen Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie hinter uns gebracht. Vier Wochen ohne Tischtennis – für die meisten von uns bisher eigentlich unvorstellbar. Alle wünschen sich schon sehnsüchtig, dass der Spuk bald vorbei sein möge. Wir werden aber wohl noch viel Geduld brauchen, bis wir unseren geliebten Sport wieder in gewohnter Art und Weise ausüben dürfen. Nächste Woche entscheiden einmal der ÖTTV und der WTTV, wie und ob überhaupt die Meisterschaftssaison 2019/20 fortgesetzt und beendet werden kann. Wir halten euch auf dem Laufenden. Bis dahin heißt es weiterhin: ZU HAUSE BLEIBEN = GESUND BLEIBEN!

Senioren-WM 2020 findet jetzt Ende April 2021 statt

07.04.2020

WVC 2020 logo-homeFür die Senioren-WM in Bordeaux wurde ein neues Datum gefunden. Statt vom 8. bis 14. Juni 2020 finden sich die Senioren nun vom 26. April bis 2. Mai 2021 in der französischen Metropole ein. Darauf verständigten sich die ITTF, der Swaythling Club, das lokale Organisationskomitee und der französische Tischtennisverband. Spieler, die sich für die Senioren-WM angemeldet und ihre Teilnahme nicht gecancelt hatten, sollen laut ITTF automatisch für das Turnier im kommenden Jahr angemeldet sein. Weitere Informationen folgen rechtzeitig.

< neuere Beiträge||ältere Beiträge >