Stephan Roschinski gewinnt sehr nettes Newcomer-Turnier

21.06.2023

Newcomer-Turnier FotoDa wir erfreulicherweise in den letzten Wochen und Monaten wieder zahlreiche neue Mitglieder bei uns begrüßen durften, haben wir wieder einmal zu einem Newcomer-Turnier geladen, diesmal erstmals beide Vereine der Spielgemeinschaft gemeinsam. 13 ambitionierte Spieler trafen sich am 19. Juni 2023 am Flötzersteig, um die Kräfte zu messen, sich gegenseitig kennen zu lernen und eine Standortbestimmung wegen allfälliger Meisterschaftseinsätze in der kommenden Saison abzugeben. Nach sehr interessanten Spielen setzte sich Stephan Roschinski knapp vor Marcel Buchner durch.

Ein gelungener Nachwuchs-Saisonabschluss

18.06.2023

Nachwuchs-SaisonabschlussturnerAm Freitag, dem 16. Juni 2023, trafen sich 21 Nachwuchsspieler und zahlreiche Elternteile sowie unsere Nachwuchstrainer zum Saisonabschlussturnier. Zuerst wurde in vier Gruppen gespielt und gekämpft, nach einer Siegerehrung gab es noch für alle feine mitgebrachte Sachen, Knabbereien und Getränke – ein sehr netter, gelungener Nachmittag / Abend. Wir hoffen natürlich, dass alle auch in der kommenden Saison wieder mit Feuereifer bei der Sache sind. Wir werden auch während der Sommerferien ein Training anbieten, bitte diesbezüglich aber immer unsere Homepage und die WhatsApp-Gruppe beachten.

Vor 40 Jahren: Peter Raidl bezwingt Jiri Dvoracek

13.06.2023

Ostrava 1983 CVor genau 40 Jahren, am 3. Juni 1983, kam es in unserer Halle in der Längenfeldgasse zu einem historischen Freundschaftsspiel. Im Rahmen der 100jährigen Bestandsfeiern unseres damaligen Stammklubs Wiener Sport-Club luden wir den tschechischen Spitzenklub zu einem Freundschaftsspiel nach Wien. In der Equipe der Tschechen stand niemand Geringerer als der regierende Vize-Europameister Jiri Dvoracek, der mit der tschechischen Nationalmannschaft erst wenige Tage zuvor von der WM 1983 aus Tokyo zurückkam.

Ostrava 1983 BVor einer beachtlichen Zuschauerkulisse und unter den strengen Augen des Schiedsrichter Jefim Rudermann entwickelte sich eine großartige Partie. Unsere Herren-Mannschaft mit Peter Raidl, Walter Heimberger und Martin Frömmel bot überraschend Paroli. Höhepunkt war dann zweifellos der Sieg von Peter Raidl über den Vize-Europameister Jiri Dvoracek – Peter Raidl hatte damit mit seinem unorthodoxen, unangenehmen Verteidigungsspiel wieder einmal einen Klassemann auf seiner Abschussliste. Übrigens gelang es Peter Raidl, diesen Erfolg ein wenig später bei der TT-Gala in der Wiener Stadthalle zu bestätigen…

Silber für Lionel Stift bei den ÖM U17 in Kufstein

ÖM U17 Einzel IIÖM U17 MixedDie ÖM U17 wurden heuer in Kufstein ausgetragen. In den Bundesländer-Mannschaftsbewerben war Wien bei den Burschen mit zwei Mannschaften am Start und belegte die Plätze 4 und 8. Die 1. Mannschaft (Lionel Stift, Stephan Wyss, Paul Dobretsberger, Anton Kahofer – alle SKFL) verlor in der Vorrunde gegen das Team der Steiermark etwas überraschend mit 1:4, wobei das Doppel hauchdünn in fünf Sätzen verloren wurde und Lionel Stift gegen Tobias Hold im 5. Satz eine 7:1-Führung nicht ins Ziel bringen konnte. Damit spielte man nur noch um die Plätze 4 – 6, dort hielt man sich mit zwei Siegen schadlos und belegte letztendlich den 4. Platz. Für die 2. Mannschaft (Finn Fellerer / SKFL, Vinzenz Schrödl / SGML, Daniel Gschanes / LSV) reichte es zum 8. Platz (unter neun Bundesländer-Teams). – Im Burschen-Einzel sorgte Lionel Stift für eine überaus erfreuliche Überraschung. Er spielte ausgezeichnet und war nicht zu stoppen, eliminierte unter anderem auch seinen Vereinskollegen Stephan Wyss, revanchierte sich im Halbfinale an Tobias Hold für seine im Mannschaftsbewerb erlittene Niederlage und unterlag erst im Finale dem hohen Favoriten Julian Rzihauschek ehrenvoll in vier Sätzen. Dazu holte Lionel Stift noch mit dem Guntramsdorfer Julian Fellinger Bronze im Burschen-Doppel. Unsere Medaillensammlung ergänzte noch Paul Dobretsberger mit einem 3. Platz im Mixed-Doppel (mit seiner burgenländischen Partnerin Elina Fuchs).

Großartige Erfolgsbilanz bei den Wiener Meisterschaften 2023: Insgesamt 44 Medaillen, davon 16mal Gold, für unsere Spielerinnen und Spieler

05.06.2023

IMG-20230603-WA0005Großartige Ergebnisse unserer Spielerinnen und Spieler bei den Wiener Meisterschaften 2023, die am vergangenen Wochenende ausgetragen wurden. Unsere Spielerinnen und Spieler holten insgesamt nicht weniger als 44 Medaillen – das ist neuer Rekord für unsere Spielgemeinschaft. Aus einer sehr guten Gesamtbilanz ragt ein Spieler noch ganz besonders heraus: Paul Dobretsberger trat in fünf Nachwuchsbewerben (U19-Einzel, U19-Doppel, U17-Einzel, U17-Doppel, U17-Mixed-Doppel) an und ging fünf Mal mit Gold nach Hause. Aber auch die Erfolgsbilanz von Erik Seper, der dreimal Wiener Meister wurde (Herren-Doppel, U21-Einzel, U21-Doppel), kann sich absolut sehen lassen.

IMG-20230603-WA0012Für die Qualität unserer Nachwuchsgruppe spricht auch, dass acht verschiedene Spielerinnen und Spieler zumindest einmal Gold gewinnen konnten und 13 Spielerinnen und Spieler zumindest eine Medaille mit nach Hause nehmen durften. Unsere MedaillengewinnerInnen in alphabetischer Reihenfolge: Bela Csomor (2mal Gold, einmal Silber, zweimal Bronze; Jasmin Chue 0 – 2 – 1; Kevin Chue 1 – 1 – 0; Paul Dobretsberger 5 – 0 – 0; Finn Fellerer 0 – 1 – 1; Anton Kahofer 1 – 3 – 1, Nila Khazaei 0 – 0 – 2; Stefan Lucanin 1 – 1 – 0; Paolo Plessing 0 – 0 – 1; Erik Seper 3 – 1 – 1; Natascha Verzi 1 – 1 – 3; Stephan Wyss 2 – 1 – 1; Stefan Zaric 0 – 1 – 2. Wir gratulieren dem gesamten Team sehr herzlich.

IMG-20230603-WA0018

IMG-20230603-WA0035

IMG-20230604-WA0014

Aber auch außerhalb der Medaillenränge gab es einige herausragende Ergebnisse. So konnte Nico Sennowitz Stephan Wyss im Herren-Bewerb ausschalten, Florian Harca eliminierte Michael Bohrn und scheiterte in der ersten Hauptrunde nach einer beachtlichen Leistung ehrenvoll am späteren Wiener Meister Rainer Hirk; Manfred Schuhmacher legte ein gelungenes Comeback hin. Jonas Deubel wurde für seine guten Leistungen (noch) nicht belohnt und scheiterte einige Male hauchdünn. Und last but not least hatten wir zahlreiche Spieler am Start, die ihre ersten Wiener Meisterschaften bestritten, die Erfahrung sammeln konnten und für die es sicher ein Erlebnis war, einmal bei einer solchen Veranstaltung dabei sein zu können. Mit insgesamt 34 Teilnehmern stellten wir auch einen neuen Teilnehmerrekord auf. Ein großartiges Erlebnis und Balsam auf unsere Wunden nach dem Abstieg aus der 2. Herren-Bundesliga. Aber auch da arbeiten wir schon an einer raschen Rückkehr…

< neuere Beiträge||ältere Beiträge >